Lernbereich Gesell-schaftswissenschaften

In der Schulzeit lernen die Schülerinnen und Schüler der Schule am Schillerpark Kenntnisse,
Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werte, damit sie in ihrem Leben Entscheidungen selbstständig treffen, verantwortungsvoll handeln und am gesellschaftlichen Leben unserer Demokratie teilnehmen können. Für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer bedeutet das, dass sie sich mit vielfältigen Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in Deutschland sowie in der ganzen Welt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen. Dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gehören die Fächer Geschichte, Politische Bildung, Geografie und Ethik an.

Geschichte

Wer erfand den Buchdruck? Was hat der Seefahrer Christopher Kolumbus auf seinen Reisen
entdeckt? Wie entstand die Industrielle Revolution? Welche Ereignisse sind in Berlin passiert?
Schülerinnen und Schülern lernen im Fach Geschichte Kenntnisse über historische Ereignisse,
Prozesse und Strukturen. Dabei erkennen sie Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart. Denn nur, wer sich mit der Vergangenheit beschäftigt, versteht die Gegenwart.
Besuche in Museen, von Gedenkstätten in Berlin gehören zum Fach Geschichte ebenso dazu wie Ausstellungen, Einladungen von Zeitzeugen sowie Projekte, z.B. „meet2respect“,
„Blumenstraußprojekt“.

Politische Bildung

Welche Menschen- und Grundrechte gibt es? Was bedeutet Demokratie? Welche Prozesse
gefährden unsere Demokratie?
Seit 2019/ 2020 gibt es in Berlin Politik als neues Schulfach. Im Fach Politische Bildung setzen sich Schülerinnen und Schüler mit politischen Problemen und Entscheidungen sowie ihren Folgen auseinander. Sie lernen nicht nur verschiedene Meinungen, Lebensformen und religiöse und ethnische Unterschiede anzuerkennen, sondern auch an politischen Prozessen in der Gesellschaft und am Leben in einer Demokratie teilzunehmen. Die Einladung von Politikern, z.B. Bundestagsabgeordnete, ein Besuch im Bundestag sowie die Teilnahme am Girls Day gehören zum Fach Politische Bildung an der Schule am Schillerpark.

Geografie

Warum ist es am Äquator warm und an den Polen der Erde so kalt? Gibt es Leben in der Wüste? Wie entstehen Vulkane? Wie finde ich mit meinem Smartphone den Weg zum Brandenburger Tor? Können wir durch erneuerbare Energien den Klimawandel aufhalten? Eine sich ständig verändernde Welt zu verstehen und sich zu orientieren ist das Ziel das Faches Geografie. Die Wechselwirkungen des menschlichen Handelns und der Umwelt werden erörtert und die Folgen aus verschiedenen Perspektiven beurteilt und nach Lösungsansätzen gesucht. Klimaprojekte, Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und Workshops gehören zum Fach Geografie.

Ethik

Wer bin ich? Wie frei bin ich? Was ist gerecht? Diese und viele weitere Fragen werden im Fach Ethik erörtert. Ziel ist es zu verstehen, wie das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu Mitmenschen und zur Umwelt ist, sodass sie über ihr Leben selbstständig und bewusst entscheiden können, um ein gutes Leben zu führen. Schülerinnen und Schülern lernen andere Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren und zu schätzen.

Der Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern erfolgt in verschiedenem Umfang: Das Fach Geschichte findet im Jahrgang 7 und 9 einstündig (eine Unterrichtsstunde in der Woche) und zweistündig im Jahrgang 8 und 10 statt. Die Fächer Politische Bildung und Geografie sind in allen Jahrgängen einstündig. Ethik findet im Jahrgang 7 und 9 zweistündig und im Jahrgang 8 und 10 einstündig statt.
Im Jahrgang 11 werden die Fächer Geografie/ Politikwissenschaften und Geschichte/
Politikwissenschaften jeweils im Umfang von drei Unterrichtsstunden in der Woche unterrichtet. Hier werden auch Inhalte und Kompetenzen der Sekundarstufe I wiederholt und gefestigt, um die Schülerinnen und Schüler auf das Abitur vorzubereiten.

 

Ausgewählte Projekte im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Besuch der Zeitzeugin Ruth Winkelmann an der Schule am Schillerpark

Ein Rabbi und ein Imam in der Schule am Schillerpark  

„Wer selbstständig denkt, denkt zugleich am besten und förderlichsten für alle. (Stefan Zweig 1881-1942, Schriftsteller)“