Leitgedanken Gebundener Ganztag

Die Idee des Ganztages verfolgt das übergeordnete Ziel jedem Jugendlichen die bestmöglichen Startbedingungen für die weitere Bildungslaufbahn und persönlichen Entwicklung anzubieten.

Die Gestaltung des Ganztages erfolgt durch Lehrkräfte der Schule am Schillerpark sowie der Schulsozialarbeit und externen Kooperationspartnern. Hierbei sind die Wünsche, Interessen und Bedarfe der Schülerinnen und Schüler ausschlaggebend und bilden die Grundlage für konzeptionelle Ausrichtungen und Weiterentwicklungen des Ganztages.

Die Schule am Schillerpark bietet einen gebundenen Ganztag an, d.h. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit Bildungs- und Betreuungsangebote an vier Tagen in der Woche von 8 Uhr bis 16 Uhr (Montag-Donnerstag) verpflichtend wahrzunehmen. Die Bildungs- und Betreuungsangebote erstrecken sich über den verpflichtenden Fachunterricht, der Teilnahme am Wahlpflichtunterricht, Zeiten die selbstbestimmt für Arbeitsgemeinschaften, das warme Mittagessen, individuelle Beratungen sowie individuelle Lernzeiten als auch für das Zusammensein mit Freunden genutzt werden können.  

Aktivpause

Um den Ganztag entspannter zu gestalten, wird der Unterricht durch eine Mittags- und Aktivpause unterbrochen. Diese findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 12:35 bis 13:35 Uhr statt. In dieser Zeit haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit:

  • in unserer Mensa zu essen (die Jahrgänge 7 und 8 gehen gemeinsam mit einer Lehrkraft in die Mensa, essen warm oder bringen sich etwas zu essen mit),
  • Brötchen und Snacks zu kaufen,
  • sich auf dem Hof unter Anleitung des Aktivpausen-Teams zu bewegen (Fußball, Basketball, Tennis, Seilspringen, Tischtennis, Jonglierteller, Diabolos, usw.),
  • auf dem Fußballplatz vor der Schule unter Anleitung Fußball zu spielen,
  • im Freizeitraum 016 miteinander Spiele zu machen,
  • sich im Mädchenraum 013 aufzuhalten,
  • sich in den „Raum der Stille“ 025 zurückzuziehen,
  • im Schülercafé im Paul Gerhardt-Stift aktiv zu sein (nur festgelegte Teilnehmerinnen und Teilnehmer) sowie
  • nach Abmeldung in den Mädchentreff „Towanda“ oder die „Jugendetage“ in der Edinburger Str. zu gehen (mittwochs und donnerstags).