Berufs- und Studienberatung (BSO)

Neben den in den Rahmenplänen vorgesehenen Themen zur Vorbereitung auf die Berufswelt bietet unsere Schule für jede Schülerin und jeden Schüler ein individuelles Beratungsangebot mit einer Vielfalt von Möglichkeiten an.

Dazu gehören:

  • das BSO-Team,
  • Berufsberatung über die Agentur für Arbeit 
  • vertiefte Berufsorientierung/ individuelles Coaching,
  • das Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA),
  • Teach-First,
  • sowie die Schulcoaches (WETEK).

BSO-Team
Zentrale Anlaufstelle für alle Schülerinnen und Schüler der Schule am Schillerpark ist das BSO-Team. Das BSO-Team berät und unterstützt, wie schon die Abkürzung verrät, rund um Fragen zur Berufs- und Studienorientierung. Das BSO-Team der Schule am Schillerpark unterstützt Schülerinnen und Schüler in Lebenssituation, bei allen beruflichen und persönlichen Belangen sowie individuelle Beratung zur weiterführenden schulischen, beruflichen und sozialen Integration. Wir bieten Begleitung individueller Berufs- und Lebenswege an, arbeiten die Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler heraus und geben ihnen mehr Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt. 

Ansprechpartnerinnen sind Frau Ayten Han (Fachbereichsleitung WAT), Frau Tülay Akarsu (Berufsberatung vor dem Erwerbsleben) und Frau Natali Kobus (OSZ Gesundheit I). Kontaktaufnahme unter  oder in der Schule.

Kontaktdaten:  

Ayten Han          han@schule-am-schillerpark.de

Tülay Akarsu     tuelay.akarsu@arbeitsagentur.de    

Natali Kobus     natali.kobus@osz-gesundheit.de  

WAT-Lehrkräfte – Begleitung und Unterstützung beim Übergang von der Schule zum Beruf
Die WAT-Lehrkräfte sind im Besonderen in alle Prozesse, die Schülerinnen und Schülern helfen, nach der 10. Klasse den für sie passenden Ausbildungsberuf/-betrieb bzw. die passende Schule zu finden, eingebunden und koordinieren diese Prozesse mit.

Aufgaben im Einzelnen:

  • Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin (Agentur für Arbeit)
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendberatungshaus
  • Zusammenarbeit mit der vertieften Berufsorientierung (BVBO) 
  • Zusammenarbeit mit dem Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA)
  • Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeiter*innen 
  • Betriebspraktikumskoordination
  • Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche
  • Einzelberatungen zum Übergang an weiterführende Schulen von Schüler*innen mit anschließender Registrierung in ein Oberstufenzentrum oder eine andere weiterführende Schule in Klasse 10 
  • Materialsichtung und –verteilung (u.a. Beruf Aktuell, digitale Berufswahlpässe)

Die WAT-Lehrkräfte kennen die Schülerinnen und Schüler aus dem Unterricht bzw. der Schule. Sie können daher ihre Stärken und Schwächen realistisch einschätzen. Die WAT-Lehrkräfte sind während des Schulbetriebs stets ansprechbar, um Beratungstermine mit dem BSO-Team zu vereinbaren. So ist es für die Schülerinnen und Schüler und auch Eltern einfacher, sich für eine persönliche Beratung anzumelden. Kontakt unter han@schule-am-schillerpark.de oder in der Schule bei Frau Ayten Han.

Unterstützung durch das Projekt „Berliner Netzwerk für Ausbildung“
Ziel des Projektes ist es, die Chancen von Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse mit der Prognose einer erweiterten Berufsbildungsreife auf dem Ausbildungsmarkt zu erhöhen und ihnen einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufswelt, speziell in eine duale betriebliche Ausbildung zu ermöglichen. Den Schülerinnen und Schülern wird fachkompetente Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung angeboten. Die Jugendlichen erlernen wie qualifizierte Bewerbungsunterlagen zu erstellen sind und erhalten Hilfestellung bei der Entwicklung sowie Stärkung sozialer Kompetenzen. Jährlich werden Berufsinformationsveranstaltungen, Vorstellungsgesprächs- und Einstellungstest-Trainings sowie Azubi-Castings arrangiert mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Ansprechpartner Jörg Wolter ist erreichbar unter jörg.wolter(at)bbw-akademie.de oder 017629140294. Weitere Informationen zum Projekt sind unter http://www.bna-berlin.de/ zugänglich.

Beratung durch die Jugendberufsagentur Berlin
Die Berufsberaterin Frau Tülay Akarsu der Jugendberufsagentur Berlin Mitte (www.jba-berlin.de) berät und unterstützt die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 beim Übergang von der Schule in die Berufswelt. Die Berufsberatung vor dem Erwerbsleben (BBvE) bietet:

  • individuelle und persönliche Beratung zur Berufswahl,
  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und im Bewerberverfahren,
  • finanzielle Hilfen für die Ausbildungsplatzsuche (z.B. Erstattung von Bewerbungskosten),
  • Informationen zu weiterführenden Schulen,
  • Hinweise zu Ausbildungsmessen und Veranstaltungen im BIZ (Berufsinformationszentrum) sowie
  • Beratung zu Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf, wie zum Beispiel Einstiegsqualifizierung (EQ), Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligen Dienst (BFD), Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB) sowie bei Bedarf Feststellung und Überleitung in die berufliche Rehabilitation (Reha).

Von den ersten Schritten in die Berufswelt bis zur Vermittlung in eine (duale) Ausbildung werden alle Aktivitäten mit den Jugendlichen gemeinsam geplant und miteinander verzahnt. Ziel ist eine passgenaue Vermittlung in Ausbildung oder weiterführende schulische Bildung, damit kein Jugendlicher ohne Anschlussperspektive nach der Schule ist. 

Die Berufsberatung vor dem Erwerbsleben stellt den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der beruflichen Orientierung folgende Medien zur Nutzung vor: