Projekte

Schüler*innenHaushalt

Das Projekt Schüler*innenHaushalt hat das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler mehr Möglichkeiten bekommen die Schule selbst mitzugestalten. Dafür gibt es ein Budget von 4000 Euro und die Schülerinnen und Schüler dürfen entscheiden, wofür das Geld verwendet werden soll. Die Entscheidung treffen sie demokratisch. Das bedeutet: Zuerst dürfen alle ihre Ideen und Vorschläge einreichen. Dann findet eine Wahl statt. Die Vorschläge mit den meisten Stimmen werden am Ende des Projekts für die Schule gekauft.

Das Projekt Schüler*innenHaushalt findet seit 2018 regelmäßig jedes Jahr an der Schule am Schillerpark statt. Beim Schüler*innenHaushalt 2020 konnten wir unter anderem Ventilatoren für alle Klassenräume kaufen und neue Pflanzen für die Freizeiträume im Erdgeschoss. Außerdem auch neue Gartengeräte und Werkzeuge für die Arbeit im Schulgarten.

Der Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.
Weitere Informationen zum Schüler*innenHaushalt: https://schuelerinnen-haushalt.de

Auf unserem YoutubeKanal findet ihr außerdem mehrere Videos, in denen wir erklären, wie das Projekt genau abläuft, was man von dem Geld kaufen darf und was sonst beim Schüler*innenHaushalt noch wichtig ist: Videos zum Schüler*innenHaushalt (Verlinkung: https://youtube.com/playlist?list=PLcc12mmd4cLyRAy7t4jX7PL-QNNNh4lyS)

Ansprechpartnerin für den Schüler*innen-Haushalt ist:
Marie Gburek, Schulsozialarbeiterin

U18-Wahl

Im September 2021 findet die nächste Bundestagswahl statt. Und auch bei uns an der Schule am Schillerpark wird gewählt! Beim Projekt U18-Wahl geht es darum, eine echte Wahl mit vorherigem Wahlkampf, eigenem Wahllokal und allem was dazu gehört, an unserer Schule erlebbar zu machen.

Als Initiative politischer Bildung bietet U18 Platz dafür, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sich selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken. Es soll kein Wissen abgefragt werden. Vielmehr ist die Zeit vor Wahlen spannend, die eigene Meinung, Zukunftsvisionen und die eigenen Fragen zu entdecken – und damit eine eigene Wahl zu organisieren!

Die U18-Wahl ist ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Weitere Informationen: https://www.u18.org/willkommen

Ansprechpartner für die U18-Wahl ist:
Felix Bauermann, Schulsozialarbeiter

Grünere Schule am Schillerpark

Grünere Schule am Schillerpark ist genau genommen nicht ein Projekt, sondern viele einzelne Projekte. Bei allen Projekten geht es darum, dass wir unsere Schule gemeinsam grüner gestalten. Es geht darum, die Natur und einzelne Pflanzen besser kennenzulernen und uns diese in die Großstadt zurückzuholen, etwas über Lebensmittel zu lernen und wie sie produziert werden und die Umwelt und das Klima zu schützen. Dazu gehört die Arbeit im Schulgarten, die Pflege der Pflanzen im Schulhaus, der Bau von Hochbeeten und Blumenkästen in der Holzwerkstatt und vieles mehr…
Und natürlich geht es darum, dass wir uns an unserer grüneren Schule wohlfühlen und das Schulgelände so gestalten, wie es unseren Bedürfnissen im Schulalltag entspricht. So arbeiten wir beispielweise daran, Stühle für ein mobiles Draußen-Klassenzimmer zu bauen, damit der Unterricht im Sommer auch mal draußen an der frischen Luft stattfinden kann.

Mit einer Förderung von Grün macht Schule konnten wir 2020 unter anderem eine Regentonne für die Bewässerung der Pflanzen im Schulbeet und eine große Aufbewahrungsbox für unsere selbstgebauten Holzstühle für draußen kaufen.
Weitere Informationen zu Grün macht Schule

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Grünere Schule am Schillerpark sind:
Stephanie Mai, Fachlehrerin WAT und Leitung des Kurses WPU Garten
Shiraz Addo, Schulsozialarbeiter
Marina Schott, Teach First Fellow und Leitung der Garten AG
Sonja Maichl, Ganztagskoordination

Der Duke of Edinburgh’s International Award

Unter dem Motto „Du kannst mehr als du glaubst“ bietet das Projekt Jugendlichen eine Welt außerhalb des Schulalltags. Das Projekt fördert die Persönlichkeitsentwicklung: In vier verschiedenen Programmteilen (Dienst, Talent, Fitness, Expedition) haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und sich persönlich weiterzuentwickeln. Das Projekt findet üblicherweise in Jahrgang neun und zehn statt. In den verschiedenen Stufen von Bronze bis Gold steigert sich der Einsatz der Schülerinnen von Jahr zu Jahr.

Mehr zum Duke of Edinburgh und den bisherigen Expeditionen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet ihr unter: (Interne Verlinkung zum ausführlichen Text unter /schulprofil/wettbewerbe-und-erfolge)

Weitere Informationen: https://duke-award.de/dendukemachen/
YouTube Videos zu den Programmteilen: https://youtube.com/playlist?list=PLcc12mmd4cLyHxKfCInZcPWPrE_37tQ6L

Ansprechpartner und Ansprechpartnerin für Duke of Edinburgh sind:
Shiraz Addo, Schulsozialarbeiter
Anja Thewes, Sonderpädagogin

meet2respect

meet2respect steht für Begegnungen zwischen Angehörigen von gesellschaftlichen Gruppen, die einander eher skeptisch gegenüberstehen. Ablehnung und Hass zwischen diesen Gruppen entstehen oft aus mangelnden Kenntnissen über andere und fehlende Berührungspunkte mit diesen. Statt persönlichen Erfahrungen werden dann Vorurteile gebildet, die durch Gerüchte oder Informationen aus den (sozialen) Medien noch verstärkt werden können. Um das zu vermeiden, sind persönliche Begegnungen deshalb sehr wichtig.

Unter dem Motto „begegne dem anderen“ werden innerhalb des Projekts meet2respect persönliche Begegnungen der Schülerinnen und Schüler mit einem Imam und Rabbi geschaffen. Hier können die Jugendlichen im geschützten Rahmen ihre Fragen stellen. Innerhalb von Diskussionen wird versucht, Vorurteilen und Diskriminierungsformen entgegenzuwirken.

Weitere Informationen: meet2respect.de

Ansprechpartnerin für meet2respect ist:
Marie Gburek, Schulsozialarbeiterin

Projekt GE (h‘ hinaus)

Das Projekt GE (h‘ hinaus) richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ in allen Jahrgängen. Zielsetzung des Projektes ist neben der Mobilitätserziehung vor allem die Schaffung von Lernsituationen, die aktiv, selbstgesteuert und erlebnisorientiert von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommen und genutzt werden können.

Folgende Projektbausteine werden derzeit angeboten:

  • Zu Fuß in unserem Kiez
  • Vom Wedding zum Hauptbahnhof
  • Ein unbekannter Stadtteil (z.B. Spandau oder Kreuzberg)
  • Berlins schöne Seiten (z.B. Pfaueninsel oder Wannsee)
  • Von Berlin ins Umland (z.B. Potsdam, Uckermark, Spreewald)

Bei Fragen rund um das Projekt bitte an folgende Kolleginnen und Kollegen wenden:

Nicole Holz                                   n.holz@tjfbg.de

Mirjam Tchandé-Montcho         tchade@schule-am-schillerpark.de

Peter Dachnio                              p.dachnio@tjfbg.de