Mathematik

Mathematik, als eine der ältesten Wissenschaften der Welt, begegnet uns in vielfältigen Formen und Erscheinungen im täglichen Leben und in der Berufswelt. Wir alle müssen tagtäglich Mathematik als Werkzeug und Hilfsmittel handelnd einsetzen. Der Matheunterricht an der Schule am Schillerpark setzt diese mathematischen Herausforderungen und unterschiedlichen Begegnungen mit der Mathematik, seien diese bewusst oder unbewusst, als zentrale Unterrichtskontexte ein. Lebendiges und forschendes Entdecken und Handeln im Rahmen eines handlungs- und schülerorientierten Ansatzes soll neben der Entwicklung inhaltsbezogener Kompetenzen zudem personale und soziale Kompetenzen fördern. Hierbei liegen die didaktischen und methodischen Schwerpunkte auf folgenden Aspekten:

  • Klare Strukturierung einer Unterrichtseinheit von der Lernausgangslage bis zur Selbstdiagnose
  • Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, z.B. durch Schaffung von Lernumgebungen mit differenziertem Übungsmaterial und verschiedenen Aufgabenformaten
  • Handlungsorientierte Einstiege, speziell in den Jahrgängen 7 und 8
  • Methodenvielfalt (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; kooperatives Lernen)
  • Hinführung zu selbstständigem, eigenverantwortlichem Lernen
  • Sicherung von Basiswissen
  • Sprachbildung durch Operatoren- und Fachwortlisten
  • Schaffung von Sprachanlässen beispielsweise durch Partnerdiagnose, Tandembögen, Präsentation von Gruppenergebnissen
  • Auswertung hausinterner Vergleichsarbeiten in Klasse 7 und Klasse 8 zur Überprüfung der individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler; Grundlage zur Prognose des Leistungsniveaus

Das Fach Mathe wird an der Schule am Schillerpark in einem wöchentlichen Umfang von fünf Stunden im Klassenverband binnendifferenziert unterrichtet. Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage der Binnendifferenzierung ist die Doppelsteckung zweier das Fach Mathematik unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer. Allen Jahrgangsstufen wird während des Mathematikunterrichts jeweils ein im Raumplan verankerter Teilungsraum zugewiesen, um jederzeit die Einrichtung temporärer Lerngruppen zur Sicherung des bestmöglichen Schulabschlusses zu gewährleisten. Die Binnendifferenzierung beginnt mit dem 2. Halbjahr der Klasse 7. Folgende Kompetenzniveaus werden im Fach Mathe mindestens angeboten:

a) Grundniveau (GR-Niveau): Hier wird allen Lernenden der verbindliche Lehrstoff aus dem Bereich der Grundanforderungen vermittelt.

b) Erweiterungsniveau (ER-Niveau): Hier wird allen Lernenden der verbindliche Lehrstoff aus dem Bereich der Grundanforderungen sowie weitere Zusatzanforderungen vermittelt.

c) eine weitere Niveaustufe für Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen mit entsprechender eigener Zensierung ohne Punkte mit Sternchenzensur

Weiterführende Informationen des Fachbereiches Mathematik erhalten Sie unter:

„Die Mathematik ist mehr ein Tun als eine Lehre.“ (L. E. J. Brouwer)